Startseite Lyrikpreis

18. Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt

Die Stadtwerke Klagenfurt schreiben heuer zum 18. Mal den Kärntner Lyrikpreis aus. Der  Einsendeschluss wurde mit 24. Oktober festgelegt, die feierliche Preisverleihung erfolgt am 4. Dezember im Klagenfurter Stadthaus. Cvetka Lipus löst Mag. Zdenka Hafner-Celan in der Jury ab. Beim zweitgrößten Literaturwettbewerb des Landes winken Preisgelder in der Höhe von 14.000 Euro.

Kärntner Lyrikpreis

STW-Vorstand Dipl.-Ing. Erwin Smole, Lyrikpreis-Initiator Dr. Harald Raffer, Mag. Julija Schellander-Obid (Slowenischer Kulturverband), Jury-Vorsitzender Dr. Günter Schmidauer, Kultur-Stadtrat Mag. Franz Petritz und Kulturamtsleiter Mag. Alexander Gerdanovits (v.l.) © STW/Hude

Ausschreibebedingungen:

Mit der Pressekonferenz erfolgt zugleich der Startschuss für Einsendungen. Erwartet werden bei freier Themenwahl Gedichte und lyrische Beiträge, auch abstrahierte Elaborate oder politische zeitkritische Kommentare in „gebundener“ Sprache. Die Mundart bleibt ausgeschlossen.

Teilnahmeberechtigt sind Kärntner Lyrikerinnen und Lyriker sowie in anderen Bundesländern oder im Ausland lebende Kärntner (Texte in deutscher und/oder slowenischer Sprache). Einreichungen mit bis zu vier unveröffentlichten Gedichten in 8-facher Ausfertigung. Da das Auswahlverfahren anonymisiert erfolgt, darf auf den Texten kein Autorenname aufscheinen. Stattdessen sollte der Name mit einer kurzen Biografie und Telefonnummer (Post und Mailadresse) gesondert angegeben werden.

Einsendungen gehen an:

Stadtwerke Klagenfurt
St. Veiter Straße 31
9020 Klagenfurt am Wörthersee,

Abteilung PR/Marketing
Stichwort am Kuvert: Kärntner Lyrikpreis

oder per E-Mail:

Betreff Lyrikpreis an marketing@stw.at

Was gibt es zu gewinnen:

  • Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, der zweite Preis mit 1.500 Euro, der dritte Preis mit 800 Euro. Diese Sieger erhalten auch eine Glastrophäe der HTL Ferlach.
  • Zudem winken vier 500-Euro-Gewinne durch die PosterService GmbH (PSG), die Kraftwerkserrichtungs- und Betriebsgesellschaft (KEG), den Slowenischen Kulturverband und den PEN-Club Austria.
  • Das Land Kärnten (Kulturabteilung) vergibt nach Jurybeschluss einen Sonderpreis von 3000 Euro für ein Lebenswerk, die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt 1500 Euro (ebenfalls für ein Lebenswerk).
  • Heuer gibt es zum vierten Mal eine Prämie für slowenische Dichtkunst. Auch fünf Ehrenpreise (Urkunden) werden vergeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Onlim Chatbot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'