Startseite Über uns

Stadtwerke Klagenfurt – 365 Tage im Jahr im Dienste der Bevölkerung!

Die Stadtwerke Klagenfurt sind aus der Landeshauptstadt nicht weg zu denken. Ob Sie Bus fahren, das Licht zu Hause aufdrehen, die Wohnung mit Hilfe von Fernwärme heizen, sich duschen, Spaß im Strandbad haben, digitale Botschaften im Vorbeigehen konsumieren oder sich von einem geliebten Menschen für immer verabschieden müssen. Wir sind als verlässlicher kommunaler Dienstleister das Rädchen im Hintergrund, das sich lautlos und unsichtbar dreht und scheinbar Selbstverständliches im täglichen Leben erst möglich macht.

Wir legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt und investieren jährlich in unsere Versorgungs- und Infrastrukturanlagen. In den Beziehungen zu unseren rund 900 Mitarbeitern, den Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern sind wir fair und streben gegenseitigen Nutzen an.

Die Stadtwerke Klagenfurt AG steht zu 100 % im Eigentum der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Damit sind wir ein Unternehmen für die Klagenfurterinnen und Klagenfurter und leisten einen wesentlichen Beitrag für deren Lebensqualität.

Konzernorganigramm

STW Konzernorganigramm

Seit April 2019 stehen die beiden Vorstände Dipl. Ing. Erwin Smole, MBA und Ing. Mag. Harald Tschurnig an der Spitze der Stadtwerke Klagenfurt Gruppe.

Dipl.-Ing. Erwin Smole MBA

Erwin_Smole

Ing. Mag. Harald Tschurnig

Harald_Tschurnig

Unser Aufsichtsrat

Aufsichtsrat
MMag. Dr. Jürgen Dumpelnik, Bakk., Vorsitzender
Mag. DDr. Johann Neuner, Stv. Vorsitzender
Mag. Christiane Holzinger
Mag. Wilfried Haselmayer
Dr. Peter Jost

Vom Betriebsrat entsandt
Dagmar Onitsch
Marietta Kalt-Maurer
Ing. Peter Gilinger

Nachhaltigkeits- & Geschäftsbericht 2021

Ökologie, Ökonomie und Soziales sind die drei Säulen, auf denen unser Nachhaltigkeitsmanagement als Basis für unser Handeln aufbaut und damit die Leitlinien für unsere Produkte und Dienstleistungen vorgibt. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für die STADTWERKE Klagenfurt, die Bedürfnisse der gegenwärtig lebenden Menschen zu befriedigen, ohne die Fähigkeiten zukünftiger Generationen und deren Bedürfnisse zu gefährden. Konkret heißt das, dass die STADTWERKE Klagenfurt und ihre Tochtergesellschaften die Versorgungssicherheit der Klagenfurter Bevölkerung gegenwärtig und in Zukunft so sicherstellen, dass Ressourcen schonend und nur im notwendigen Ausmaß eingesetzt sowie klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen angeboten und ausgebaut werden.

Wir sind wesentlicher Treiber für die Umsetzung der Smart-City-Strategie Klagenfurt und unterstützen das ehrgeizige Ziel der Landeshauptstadt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Neben den Chancen und Herausforderungen im Bereich der Versorgung mit Energie und Trinkwasser ist hier vor allem die Mobilität, also der öffentliche Verkehr in der Landeshauptstadt, ein wichtiger Hebel, um die Klimaneutralität Wirklichkeit werden zu lassen.

Viele wichtige Meilensteine konnten dabei bereits erfolgreich umgesetzt werden: Ankauf und Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos, der vermehrte Einsatz

von Elektro- und Hybridbussen im öffentlichen Linienverkehr,  das neue Umspannwerk Nord und der Ausbau  der Photovoltaikanlagen. Zudem treiben wir den Netzausbau der Fernwärme (zu mehr als 80 Prozent aus Biomasse) massiv voran, was nicht nur zum Erreichen der Klimaschutzziele beiträgt sondern auch ein Kostenersparnis für die Kunden mit sich bringt.

Es sind viele Einzelmaßnahmen, mit denen wir in Summe und unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit dazu beitragen, dass Klagenfurt am Wörthersee eine lebenswerte Landeshauptstadt ist und auch zukünftig bleibt. Mit unserem Beitrag zur Smart-City-Strategie Klagenfurt tragen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gleichen Maß zur Erreichung der Sustainable Development Goals – den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – bei.

Eine Übersicht der einzelnen Maßnahmen und Projekte, welche wir im Geschäftsjahr 2021 getätigt haben, liefert der folgende Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeits- & Geschäftsbericht 2021